Mit dem jährlich erscheinenden "bdia Handbuch Innenarchitektur" möchte der Bund deutscher Innenarchitektinnen und Innenarchitekten die Öffentlichkeit für Innenarchitektur begeistern, indem er die Bedeutung der Innenräume in den Fokus rückt. Im aktuellen Buch setzen sich die 25 auserwählten Projekte besonders mit dem Thema "Mensch - Raum" auseinander. In der begleitenden Ausstellung wird die Bandbreite herausragender Innenarchitektur in Deutschland nun auch in Stuttgart präsentiert und damit die Möglichkeit zu Austausch und Diskussion geboten.
Im Rahmen der Vernissage präsentiert Elisabeth Müller aus Berlin ihr Projekt "FÜNF AUF 100" und gibt Einblicke in die Arbeit ihres Büros unter dem Motto "Reduktion schafft Raum".
Schwarz, schlicht, stilvoll – aber auch einfallslos? Eine der provokanten Antworten auf die Frage „Why Do Architects Wear Black?“ lautet: „Because they don’t have a sense of fantasy and imagination.“ Das wollen wir so nicht stehen lassen! Anlässlich der im März erscheinenden und erneut erweiterten Neuausgabe des Kultbuchs gehen wir einen Schritt weiter. Denn seit dem ersten Statement, das Cordula Rau vom Münchner Florian Aicher im Oktober 2001 erhalten hat, sind fast 25 Jahre vergangen und nicht nur die Mode von Architekt*Innen hat sich gewandelt.
Mit Cordula Rau (Herausgeberin), David Marold und Nicole Schwarz (Birkhäuser Verlag), Wiel Arets (Wiel Arets Architects), Mark Jenewein (LOVE architecture + urbanism) und Marcel Rijkse (Mode- und Design- Experte)
IM RAHMEN DES FORSCHUNGSPROJEKTS „STUTTGART 210: WEITERDENKEN - WEITERBAUEN!" UNTERSUCHEN DIE HOCHSCHULEN KONSTANZ, STUTTGART UND KARLSRUHE MÖGLICHKEITEN ZUR WIEDERVERWENDUNG VON BAUHILFSMITTELN (BETONSCHALUNGEN DER BAUSTELLE DES NEUEN HAUPTBAHNHOFS IN STUTTGART) IN VERSCHIEDENEN REALLABOREN.
Am Freitag, 12. Juli 2024 luden wir in die Häfele Blackbox Stuttgart ein, um den "hump day", also das Bergfest bei diesem Projekt zu feiern.
Zu den Themen "zirkuläres Bauen" und "Zukunft im Hozbau" gaben Margit Sichrovsky von LXSY Architekten, Berlin und Stefan Krötsch von Klingelhöfer Krötsch Architekten, München spannende Einblicke.
Nachhaltigkeit? Erkenntnisse in und aus der Blackbox.
Am Montag, den 11. März sind wir der Frage nachgegangen, wie Nachhaltigkeit in der Hospitality Branche an Bedeutung gewinnt, welche Lösungsansätze es bereits gibt und wie weitergedacht wird.
Spezialisten aus der Hospitality Branche wie Anja Schulze, Technische Leiterin bei MBN Berlin, Heino Schönwandt, Head of Building Technologies & QM bei Premier Inn Germany, Alica Götz, Vertrags- und Projektmanagerin bei Häfele Hospitality Solutions und Johannes Butz, Senior Key Account Project Manager bei Häfele diskutierten, ob nachhaltige Lösungen auf Dauer wirklich teurer sind, wie Flächen effizient genutzt werden können und wie das Bauen der Zukunft aussehen könnte.
Im Anschluss an die Vorträge und die Podiumsdiskussion gab es - ganz im Sinne des Hospitality Inside Think Tanks - ausreichend Zeit für einen Austausch face2face, um das Gehörte im Gespräch zu vertiefen.
Im Rahmen des Workshops "RE:LIFE UKRAINE", einer gemeinnützigen Initiative, gegründet, um einen Beitrag zum Wiederaufbau der Ukraine zu leisten, fand am Donnerstag, 07. März in der Häfele Blackbox ein Symposium zum Thema "Holistic Concepts for Future Living Spaces" statt. Professor:innen der NAFFA Kyjiw und der HFT Stuttgart haben zu diesem Thema beeindruckende und bewegende Vorträge gehalten.
Am 05.12.2023 fand eine weitere Schulung der Häfele Akademie der Reihe „Kunstlicht in der Innenarchitektur – kompaktes Wissen und Inspiration“statt - ein kompaktes Seminar für interessierte Architekten und Innenarchitekten, um zu vermitteln, wie mit Licht einladende, besondere und attraktive Räume geschaffen werden können.
Wie sieht das Hotel der Zukunft aus?
In Kooperation mit dem aed e. V. Stuttgart fand am Mittwoch, den 15.11.2023 eine Veranstaltung mit Experten aus Projektentwicklung und Hotellerie statt, die sich mit der Fragestellung beschäftigen, wie Hotel-Marken künftig einen gemeinsamen Nenner finden und sich je nach Standort dennoch individuell präsentieren können.
“BLACKBOX GELANDET IN MÜNCHEN - BAU 2023“
Zum 100-jährigen Bestehen wechselte Häfele zur BAU 2023 in die Halle C2 mit dem Schwerpunkt Licht und Smart Building.
Passend zum Hallenthema präsentierte Häfele als Spezialist für Beschlagtechnik, elektronische Schließsysteme und LED-Licht in München neue Entwicklungen im Bereich Raum- und Möbellicht und ein ganzheitliches Konzept für die Umsetzung intelligenter und wandelbarer Hotelzimmer.
“Kunstlicht in der Innenarchitektur - kompaktes Wissen und Inspiration“
Nachdem wir 2022 erfolgreich mit dem Schulungsformat "Learn & Lunch" gestartet sind, möchten wir auch in diesem Jahr neue Termine anbieten und starten mit der Kompaktschulung: „Kunstlicht in der Innenarchitektur – kompaktes Wissen und Inspiration“
Datum: Donnerstag, 23. März 2023
Veranstaltungsort: Häfele Blackbox im Römerkastell, Naststrasse 15B, 70376 Stuttgart
Spannender Besuch in der Blackbox! Jüngst war der Marketing Club Region Stuttgart-Heilbronn zu Gast, um unsere einzigartige Kreativwerkstatt "Blackbox" kennenzulernen.
“Licht vom Möbel in den Raum und zurück – kompakte Einblicke am gedeckten Tisch“
Die Häfele Akademie bot Architekten und Innenarchitekten ein kompaktes Seminar an, um mit Licht Räume einladend und attraktiv zu gestalten.
Gerne informieren wir Sie über weitere Schulungsveranstaltungen. Bitte wenden Sie sich an blackbox@haefele.de
Die erste Veranstaltung in der neuen Blackbox von Häfele und Nimbus im Römerkastell Stuttgart.
Erleben. Genießen. Feiern.
Häfele Blackbox
Römerkastell
Naststraße 15B
70376 Stuttgart
Kontakt
Team Objektkommunikation Häfele
blackbox.hde@haefele.com
Blackbox - Nagold
Blackbox - Stgt Flughafen
Blackbox - Stgt Hauptbahnhof
55 km
19 km
06 km